Inhalt

Berlin im Frühjahr 2008: Die Kunstexpertin Elaine verliebt sich in den charismatischen Exiltibeter Senge. Als er in Verdacht gerät, eine wertvolle Buddha-Statue gestohlen zu haben, zweifelt sie an seinen Unschuldsbeteuerungen. Außerdem widerspricht ihr chinesischer Kollege seiner Darstellung des gewaltsamen Aufstands im fernen Tibet. Ausgerechnet in dieser aufgeheizten Stimmung wird ein toter Chinese auf Berliner S-Bahngleisen gefunden. War es Mord? Hat es mit dem Tibetkonflikt zu tun? Ist Senge beteiligt? Obendrein begibt sich Elaines Tochter mit waghalsigen Aktionen in Gefahr. Während sie alles zu verlieren droht, trifft Elaines immer wieder auf die Botschaft der Buddhastatue: Um aus Mitgefühl zu handeln, braucht man Weisheit und Kraft.
Und wieder spielt eine Katze eine entscheidende Rolle.
Samvana-Verlag. Zur Zeit nur als E-Book in allen Shops erhältlich, z. B. hier.
Hier eine Leseprobe dazu.
Presse
„Eine Hauptrolle hat das religiöse Kunstwerk aus Tibet, das Land, das sich gegen die Annexion durch China wehrt. Eine politische Ebene, die den Roman zu mehr macht als einer Liebesgeschichte.
…Charlotte Brinkmann lässt ihre Heldin Kraft finden im Buddhismus, über den man in diesem spannenden Buch viel erfährt..“
Anne Horstmeier, Westdeutsche Allgemeine Zeitung 19.05.2015
Links
- Zeittafel zur tibetischen Geschichte
- Aufstand in Tibet 1959
Der erste Aufstand im Jahre 1959 war mit etwa achtzigtausend tibetischen Toten der schwerste - Wikipedia-Artikel zu den Unruhen in Tibet 2008
Übersicht über den Ablauf der Unruhen in Tibet 2008 - Falsche westliche Berichterstattung
Westliche Medien zeigen Bilder nepalesischer Soldaten statt chinesischer, dort auch Links zu youtube-Videos - Unruhen auch in anderen tibetischen Provinzen
- Aggressive Tibeter
Tibeter, die Rollläden chinesischer Geschäfte einrissen, Steine warfen und Autos umwarfen. Mönche in ihren weinroten Roben schauten zu - Tibeter in Chinesischer Botschaft
Ein Tibeter soll in der chinesischen Botschaft in Wien (nicht in Berlin) misshandelt worden sein - Dalai Lama befürwortet die Olympiade in China
- Ein Mann zündet sich bei der Mahnwache in Berlin an
- Der Sekretär der Kommunistischen Partei Chinas in Tibet
verschärfte den Ton in der Auseinandersetzung. - Selbstverbrennungen in Tibet
Einige Quellen sind inzwischen leider nicht mehr verfügbar.