Die Yak-Knochen-Mala

Inhalt:

Die junge Nonne Drölma erkrankt auf der Flucht aus Tibet und muss ihre letzte Habseligkeit, eine Yak-Knochen-Mala, gegen Medizin eintauschen. Fern der Heimat sehnt sie sich nach dieser Gebetskette, einem alten Familienerbstück. Um die Mala zurückzubekommen, folgt sie einer Prophezeiung. Tatsächlich trifft sie die neue Besitzerin und lädt Britta in ihr Kloster in Nepal ein. Die Deutsche folgt ihr, will die Mala jedoch unbedingt behalten, weil sie sich von ihr Heilung ihres Unfalltraumas erhofft.
Wird eine buddhistische Zeremonie in dem Kloster die Albträume der Frauen lindern können? Oder gibt es etwas anderes, das gegen quälende Ängste hilft?

Samvana-Verlag. Zur Zeit nur als eBook in allen Shops erhältlich, z. B. hier.

Hier eine Leseprobe dazu.

PRESSE:

„So ist ein unterhaltsames, gut recherchiertes Buch mit schlüssigen Figuren und spannendem Plot entstanden. … das hat auch damit zu tun, dass man Einblicke in das Leben in einem buddhistischen Frauenkloster in Nepal bekommt.“
Anne Horstmeier, Westdeutsche Allgemeine Zeitung 25.3.2013

Links mit Erläuterungen

  • www.drukpa.de
    Deutsche Webseite des 12. Gyalwang Drukpa, des großen Drachen. Er ist das Vorbild für den Rinpoche in dem Roman. (Als ich ihn kennenlernte, war er noch jünger!)
    Live to love
    Da ihm die Praxis des Mitgefühls wichtig ist, hat er „Wir leben um zu lieben“ ins Leben gerufen, um humanitärere Projekte zu unterstützen, besonders in der Himalayaregion.
    www.drukpa-hamburg.org
    Webseite des Drukpa-Vereins Hamburg, hier werden Veranstaltungen in Hamburg angekündigt
    www.drukpa-germany.com
    Webseite des Drukpa-Vereins Kassel, hier werden Veranstaltungen in Kassel angekündigt
    www.choying.de
    Ani Choying Drolma, die singende Nonne, ist in Nepal ein Popstar. Mit dem CD-Verkauf und ihren Konzerten (auch in Deutschland) finanziert sie ein Kloster, in der Mädchen aus armen Familien eine gute Ausbildung genießen – was selten in Nepal ist. Ich bin Patin für eine der Nonnen und konnte mich vor Ort davon überzeugen, wie glücklich die Mädchen dort sind. Deshalb habe ich das Kloster in dem Roman in den gleichen Ort, nach Pharping, verlegt.
    www.bairolingguesthouse.com
    Ein wunderschönes Foto und Informationen zu Bairo Ling, dem Kloster, in dem ich mehrmals an einem Meditationsretreat teilgenommen habe. Der Garten wird im Roman beschrieben.
    www.tushita.de
    Himmlische Kalender und mehr, der Besitzer heißt Michael und die Mitarbeiter lieben Käsekuchen.
    Die vier Grundformen der Angst
    Sehr gut verständliche Erklärung der vier Grundformen der Angst nach Fritz Riemann, einem Standardwerk der Psychologie. Die Hauptfiguren in dem Roman entsprechen stark ausgeprägten Typen: Angst vor Veränderung, Angst vor Endgültigkeit, Angst vor Nähe, Angst vor Distanz.
    zapchen.de
    Webseite meiner Praxis. Meine Lehrerin Julie Henderson hat sowohl eine Ausbildung im Vajrayana Buddhismus als auch in Somatics (Wissenschaft, die sich mit der Intelligenz des Körpers beschäftigt). Klingt kompliziert, aber die Übungen sind sehr einfach.
    „Da sein“ und „Einfach sein“
    Eine Broschüre für Menschen, die an Krebs erkrankt sind oder waren und und eine für (Psycho-)Onkologen, Palliativ- und Hospizmitarbeiter.
    Trauma
    Definition und Tipps für Angehörige.
    Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
    Hier gibt es Infos für Betroffene und interessante Links.
    Der Stupa in Bodhanath
    Fotos und Texte des Stupa in Bodhanath (es gibt mehrere Schreibweisen)
    Online-Schreibschule
    Eine sehr gute!

Einige Quellen sind inzwischen leider nicht mehr verfügbar.

Nach oben scrollen